Am Donnerstag, dem 27. März laden wir um 18 Uhr zu einem Offenen Treffen der Linken in Weimar ein. Seit Anfang des Jahres hat sich unsere Mitgliederzahl um inzwischen über 50% erhöht, während wir gleichzeitig als Partei (zu) wenige lebendige Strukturen haben, in denen man sich einbringen kann. Daher wollen wir alle Menschen, egal ob alte Genossin, junges Neumitglied oder einfach nur Sympathisant, einladen, um gemeinsam zu besprechen, welche Strukturen wir gerne aufbauen wollen: Braucht es eine explizite Jugendorganisation? Wollen wir eine Art monatlichen Stammtisch einrichten? Welche inhaltlichen Themen interessieren uns? Gibt es das Bedürfnis nach politischer Bildung und wenn ja, welche Formate eigenen sich für kollektive Lernprozesse? Über diese und ähnliche Fragen wollen wir an diesem… Weiterlesen
Die Fraktion Die Linke im Weimarer Stadtrat ist schockiert über die geplanten Änderungen der Thüringer Schulordnung und unterstützt die Forderungen der Jenaplanschule in Weimar sowie anderer betroffener Gemeinschaftsschulen. Ohne Einbeziehung der Schulen und Eltern soll die geplante Änderung bereits im neuen Schuljahr in Kraft treten. Die beabsichtigten Neuerungen – insbesondere die vorgezogene verpflichtende Notengebung, die Einführung von Kopfnoten ab Klasse 1 sowie die frühere Versetzungsentscheidung – greifen massiv in die gewachsenen pädagogischen Konzepte der Schulen ein. Sie setzen bewährte Schulkonferenzbeschlüsse außer Kraft und gefährden die Autonomie und Vielfalt der Schullandschaft in Thüringen. Diese Vielfalt ist ein wertvolles Gut. Eltern wählen bewusst Schulformen, die… Weiterlesen
Die Fraktion Die Linke im Weimarer Stadtrat sowie der Kreisverband Die Linke Apolda-Weimar äußern sich besorgt und irritiert über die jüngst bekannt gewordenen Einschüchterungsversuche seitens des Weimarer Oberbürgermeisters, Peter Kleine, gegen die Gewerkschaft ver.di. Peter Kleine hat der Gewerkschaft in Zusammenhang mit der aktuellen Tarifrunde und den damit verbundenen Arbeitskampfmaßnahmen per Einschreiben ein Hausverbot erteilt. Diese Maßnahme stellt eine deutschlandweit beispiellose Einschränkung des Arbeitskampfrechts dar und ist in dieser Form völlig unzulässig. Das Recht auf Arbeitskampf umfasst auch das Recht, den bestreikten Betrieb zu betreten, um die berechtigten Forderungen durchzusetzen. Das Hausverbot stellt daher eine klare Verletzung dieses fundamentalen Rechts dar. … Weiterlesen
Der „Ortsverein Füreinander – Miteinander Legefeld e. V.“ lud einen Monat vor den Bundestagswahlen, am Nachmittag des 20. Januar 2025 zu einer politischen Gesprächsrunde ins „Congress Hotel“ in Legefeld ein. Unter dem Motto „Wo drückt der Schuh?“, was auch schon das Motto der Linken zur Kommunalwahl war, motivierten wir die Senioren zu kommen. Mitzubringen waren gute Laune, neugierige Fragen, Wünsche oder Anregungen, die zukunftsbringend z. B. in unsere Vereinsarbeit, oder auch in die Politik im Jahr 2025 einfließen könnten/sollten. Um auf politische Fragen korrekt und umfassend zu antworten, hatten wir uns Dirk Möller, einen der drei Vorstandsvorsitzenden vom Kreisverband „Die Linke“ Apolda/Weimar und „alten Hasen“ in der Landes- und Kommunalpolitik, eingeladen. Es hatten sich 30 Gäste… Weiterlesen
Unser sachkundiger Bürger im Jugendhilfeausschuss Alexander Böber hat einen Text zur Sozialraumorientierung geschrieben, in dem er zu einer kritsichen Begleitung dieses Konzepts anregt: Der ursprüngliche Gedanke hinter dem Konzept der Sozialraumorientierung ist, soziale Dienstleistungen und Unterstützungsangebote zu bündeln und zielgerichtet in die Lebensräume der Menschen zu bringen. In der Stadt Weimar spielt dieses Konzept eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung eines inklusiven und unterstützenden Umfelds für alle Bürger:innen – über alle Altersgruppen hinweg. Doch es zeigt sich immer mehr, wie wichtig eine kritische Begleitung dieses sozialen Konzepts ist. Besonders im Alltag der Betroffenen wird die Notwendigkeit deutlich, die bestehenden Angebote kontinuierlich zu hinterfragen… Weiterlesen