Als neu gewählte Landtagsabgeordnete möchte Ulrike Grosse-Röthig unter dem Titel »Was macht Politik?« zu einem neuen monatlichen Gesprächsformat einladen. Wir wollen uns locker über aktuelle Themen austauschen und darüber informieren, was das politische Thüringen gerade so bewegt. Jede:r ist eingeladen, egal ob zum Mitdiskutieren oder einfach nur zum Zuhören. Am ersten Abend, am Montag, dem 28. April bestellen wir um 18 Uhr Pizza & Lieblingsgetränke und reden über die aktuelle Bildungspolitik in Thüringen, den Angriff der »Brombeere« auf die Gemeinschaftsschulen, linke Erfolge bei der Aufstellung des Landeshaushalts und wie sich das alles in das konkrete Leben der Menschen übersetzt. Gerne könnt ihr aber auch eure Fragen, Themen und Anliegen mitbringen. Im Mittelpunkt soll der Austausch,… Weiterlesen

Am Montag, dem 7. April findet um 18 Uhr eine sehr interessante Veranstaltung zu dem Thema »Emanzipatorische Perspektiven auf Frieden und Außenpolitik« im linXXnet in Leipzig statt. In der Ankündigung heißt es: »Die große Lücke linker Programmatik mit Völkerrechtsbrüchen und der sich wandelnden weltpolitischen Machtblöcke adäquat umzugehen, klafft weiter. […] Linke in der Ukraine wie auch in anderen osteuropäischen Ländern […] fühlen sich von westlichen Linken nicht gehört und durch die Brille eines angestaubten/ falsch verstanden Antiimperialismus zu bloßen Statisten degradiert.« Dieses Grundgefühl teilen wir. Daher wollen wir die Veranstaltung gemeinsam im Büro der Linken in der Marktstraße 17 in Weimar auf dem Beamer verfolgen und anschließend weiter diskutieren. Alle Infos zu den… Weiterlesen

Sozialraumorientierung in Weimar

Stadtratsfraktion Weimar

Mitte März hatten wir in unserer Fraktionssitzung Frau Bauer, die Leiterin des Familienamtes, zu Gast. In unserem Gespräch ging es vor allem um die Einführung der Sozialraumorientierung und die damit verbundene Schulbegleitung. Bei der Sozialraumorientierung handelt es sich um ein Konzept, das die Lebenswelt und das soziale Umfeld von Menschen stärker in den Fokus rückt. Ziel ist es, soziale Angebote und Hilfen nicht isoliert, sondern passgenau auf die Bedürfnisse der Menschen in ihrem jeweiligen Sozialraum – also in ihrem Wohnumfeld, ihrem Stadtteil etc. – auszurichten. Dabei wird besonderer Wert auf die Zusammenarbeit aller relevanten Akteure gelegt, um vorhandene Ressourcen bestmöglich zu nutzen und Unterstützung direkt dort bereitzustellen, wo sie benötigt wird. Dafür wurde Weimar in… Weiterlesen

Zukunft der Kita-Plätze: Bedarf neu denken

Alexander Böber (sachkundiger Bürger Stadtratsfraktion Weimar)

Der demografische Wandel zeigt sich auch in Weimar: Weniger Geburten führen zu unbesetzten Kitaplätzen, während der Bedarf an Betreuungs- und Pflegeeinrichtungen für ältere Menschen steigt. 2024 blieben zwischen 450 und 960 Kitaplätze leer. Die aktuelle Debatte im Jugendhilfeausschuss und Kita-Unterausschuss dreht sich um finanzielle und soziale Aspekte: Sollen Plätze gestrichen oder anders genutzt werden? Bedeutet statistischer Minderbedarf nicht auch die Chance auf bessere Betreuung? Wie wirken sich Kürzungen auf kleine Einrichtungen, Träger und Personal aus? Ein rein kaufmännischer Ansatz könnte pragmatische Kürzungen nahelegen. Doch langfristige, sozial ausgewogene Lösungen sind nötig. Zunächst einmal könnte man das bereits 2023 umsichtig formulierte Positionspapier zum Thema… Weiterlesen

Im März 1920 vereitelte die vereinte Arbeiterschaft Deutschlands mittels eines Generalstreikes die Machtübernahme des Militärs der alten vorfaschistischen Kräfte unter General von Lüttwitz. Diese wollten Wolfgang Kapp, seinerzeitigen Kommandeur der sogenannten „Nationalen Vereinigung“, als Reichskanzler an die Macht putschen und damit die junge Demokratie in der Weimarer Republik vernichten. In vielen Städten Deutschlands gab es heftige Kämpfe zwischen Arbeitern und den Freikorps der alten Wehrmacht, so auch in Weimar. In diesem Kampf schossen Freikorpstruppen auf unbewaffneter Arbeiter vor dem Volkshaus, zu dessen Verteidigung sie zusammengekommen waren. Neun Arbeiter wurden dabei ermordet. Diesen und den vielen anderen Opfern dieses Putsches gedenken jährlich Gewerkschaften und… Weiterlesen